Warum eine stetige Weiterbildung unverzichtbar ist
Viele Praxen versuchen Digitalisierung, Social Media oder modernes Recruiting einfach „irgendwie“ selbst umzusetzen und merken schnell, dass es ohne klare Strategie weder Ergebnisse noch Struktur bringt. Fehlendes Know-how führt zu Frust, Zeitverlust und Maßnahmen, die ins Leere laufen.
Die größten Herausforderungen:
Digitalisierung ohne Plan
Neue Tools, Prozesse oder Software werden eingeführt, aber niemand weiß genau, wie man sie sinnvoll nutzt. Das Ergebnis: Mehr Chaos statt Entlastung.
Social Media ohne Wirkung
Schnell ein paar Posts machen funktioniert nicht mehr. Ohne Konzept, Stories, Reels und klare Positionierung verpufft der Aufwand und schadet im schlimmsten Fall sogar dem Außenbild.
Recruiting auf gut Glück
Stellenanzeigen, die nicht performen, Bewerbungen, die ausbleiben und Kampagnen, die ohne Fachwissen eingestellt werden. Praxen verlieren Zeit und Geld, weil sie keinen systematischen Ansatz verfolgen.
Mangel an Zeit und Expertise
Therapeuten oder Praxisinhaber sollen sich „nebenbei“ um moderne Themen kümmern. Das führt zwangsläufig zu halben Lösungen und dazu, dass Potenzial ungenutzt bleibt.
Unsere Lösung: Workshops & Weiterbildungen durch Experten
Mit unseren Vor-Ort-Schulungen, digitalen Kursen und der eigenen Lernplattform physio‒education.de machen wir dein Team fit für modernes Recruiting, Social Media und digitale Praxisprozesse. Verständlich erklärt, direkt anwendbar und speziell für Heilmittelerbringer entwickelt.
Praxisnahe Grundlagen
Wir zeigen deinem Team die wichtigsten Grundlagen zu Social Media, Digitalisierung und modernem Recruiting. Verständlich, praxisnah und direkt auf eure Ziele abgestimmt.
Vertiefende Workshops
Vor Ort trainieren wir dein Team mit konkreten Beispielen aus eurem Alltag. So entstehen klare Abläufe und Routinen, die sofort umgesetzt werden können.
Schulungen auf physio-education.de
Über unsere Lernplattform erhält dein Team Zugriff auf Videos, Leitfäden und Vorlagen. Ideal für den Start und zur regelmäßigen Weiterbildung.
Individuelle Team-Trainings
Wir begleiten euch bei der praktischen Umsetzung, geben Feedback und entwickeln eure Systeme Stück für Stück weiter – für nachhaltige Ergebnisse.
So läuft die Zusammenarbeit ab
1
Analyse & Zielsetzung
Wir besprechen, welche Themen für eure Praxis wichtig sind und welche Kenntnisse im Team fehlen. So entsteht ein klarer Weiterbildungsplan.
2
Konzept & Planung
Wir legen fest, welche Workshops, Schulungen und digitalen Inhalte benötigt werden und wie sie am sinnvollsten aufgebaut werden.
3
Durchführung der Trainings
Ob vor Ort oder digital: Dein Team erhält leicht verständliche, praxisnahe Schulungen zu Social Media, Recruiting und digitalen Abläufen.
4
Anwendung & Weiterentwicklung
Nach den Trainings unterstützen wir euch bei der Umsetzung im Alltag. Inhalte können jederzeit über unsere Lernplattform wiederholt und erweitert werden.
Themen, bei denen wir dein Team gezielt weiterbilden
Wir vermitteln praxisnahes Wissen, damit dein Team moderne Methoden sicher anwenden kann – von Digitalisierung über KI bis Recruiting.
Social Media für Praxen
Wie man Posts plant, Reels sinnvoll nutzt, ein konsistentes Erscheinungsbild aufbaut und Inhalte erstellt, die Patienten und Therapeuten ansprechen. Verständlich erklärt, ohne Marketing-Floskeln.
Recruiting über Social Media
Was heute wirklich funktioniert, welche Fehler viele Praxen machen und wie man mit klaren Prozessen planbar Bewerbungen generiert – auch ohne große Budgets.
Digitale Abläufe & KI-gestützte Unterstützung
Wie digitale Tools und KI den Praxisalltag erleichtern: von Vorlagen und Text-Hilfen über Prozessoptimierung bis zu wiederkehrenden Aufgaben. Für mehr Effizienz und weniger Aufwand im Team.
Branding & Arbeitgeber-marke
Wie deine Praxis online wirkt, warum klare Botschaften entscheidend sind und wie man Vertrauen durch Inhalte und regelmäßige Präsenz aufbaut.
Warum du auf uns setzen solltest
Wir zeigen dir nicht nur theoretisch, wie modernes Marketing, Recruiting und Social Media funktionieren – wir leben es seit Jahren selbst. Als Gen-Z-Team bringen wir das Know-how mit, wie digitale Kanäle heute wirklich genutzt werden.
Erfahrung aus über 300 betreuten Praxen
Seit 2021 begleiten wir Physiotherapie-, Ergotherapie- und Logopädiepraxen in ganz Deutschland. Wir wissen genau, was in deiner Branche funktioniert und was nur Zeit kostet.
5 Jahre Expertise in Social Media & Recruiting
Von Instagram über Meta Ads bis hin zu LinkedIn: Wir arbeiten täglich mit diesen Plattformen und kennen die aktuellen Trends, Algorithmen und Best Practices aus erster Hand.
Praxisnahe Inhalte statt theoretischer Vorträge
Alles, was wir vermitteln, wurde bereits dutzendfach umgesetzt – bei uns selbst und bei unseren Kunden. Du lernst Methoden, die sich bewährt haben und sofort Ergebnisse bringen.
Gen-Z-Perspektive für moderne Außenwirkung
Wir wissen, wie junge Therapeuten denken, wie sie Social Media nutzen und warum viele Praxen online ungewollt „altbacken“ wirken. Genau hier setzen wir an und zeigen dir, wie du zeitgemäß auftrittst.
Häufige Fragen zu Workshops & Weiterbildungen
Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um unsere Workshops und Weiterbildungen. Wenn du weitere Fragen hast, helfen wir dir gerne persönlich weiter.
Welche Formate bietet ihr an?
Wir bieten Vorträge, Workshops vor Ort, Online-Workshops per Zoom und digitale Schulungskurse über physio-education.de an. Je nach Ziel und Teamgröße wählen wir gemeinsam das passende Format aus.
Können die Inhalte individuell an unsere Praxis angepasst werden?
Ja. Alle Workshops werden an eure Ziele, euer aktuelles Niveau und euren Praxisalltag angepasst. Egal ob Social Media, Recruiting, Digitalisierung oder interne Abläufe – jedes Training wird auf eure Situation zugeschnitten.
Was ist der Unterschied zwischen Workshop, Vortrag und Online-Schulung?
Ein Vortrag vermittelt kompakt Wissen in kurzer Zeit.
Ein Workshop ist praxisnah, interaktiv und setzt direkt an euren Abläufen an.
Online-Schulungen oder Kurse sind ideal für flexible Zeitmodelle und können jederzeit wiederholt werden.
Wie lange dauert ein Workshop oder Vortrag?
Vorträge dauern meist 60–120 Minuten.
Workshops vor Ort oder online dauern je nach Thema 2–4 Stunden.
Digitale Lernmodule auf physio-education.de können flexibel und in kurzen Einheiten durchgearbeitet werden.
Können auch komplette Teams teilnehmen?
Ja. Egal ob 3 oder 30 Mitarbeitende – wir richten das Format so ein, dass alle sinnvoll teilnehmen können. Bei großen Teams teilen wir die Schulung bei Bedarf in Gruppen.
Was passiert nach dem Workshop?
Ihr bekommt auf Wunsch weitere Materialien, Video-Zusammenfassungen, Vorlagen oder direkten Zugang zu Kursen auf physio-education.de. So bleiben Inhalte verfügbar und werden nicht nach dem Workshop wieder vergessen.
Was kostet eine Weiterbildung?
Der Preis hängt vom Format, der Dauer und eurem gewünschten Umfang ab. Ob Vortrag, Workshop oder digitale Schulung – in der Potenzial-Analyse sagen wir dir genau, was für eure Praxis sinnvoll ist.
Können wir eigene Themen einbringen?
Ja. Viele Praxen kommen mit konkreten Fragen zu Social Media, Recruiting, Digitalisierung oder internen Abläufen. Wir bauen eure Themen direkt in die Schulung ein.
Ist Vorwissen notwendig?
Nein. Alle Trainings sind so aufgebaut, dass sowohl Einsteiger als auch erfahrene Mitarbeitende folgen können. Wir starten immer auf dem Level eures Teams.
Was ist, wenn unser Team wenig Zeit hat?
Dafür gibt es digitale Lernmodule. Inhalte können flexibel in kurzen Einheiten durchgearbeitet werden – ohne den Praxisbetrieb auszubremsen.
Geht es auch um KI-Tools?
Ja. Wir zeigen, wie man KI im Praxisalltag sinnvoll nutzt – für Content-Ideen, interne Abläufe, Onboarding oder Patientenkommunikation. Immer so, dass es realistisch einsetzbar ist und Zeit spart.
Was bringt uns eine Weiterbildung überhaupt?
Ihr spart Zeit, gewinnt Planbarkeit und seid nicht abhängig von Versuch & Irrtum. Euer Team lernt, moderne Methoden richtig einzusetzen, statt sie unstrukturiert auszuprobieren und am Ende frustriert aufzugeben. Das sorgt für bessere Ergebnisse – in Social Media, Recruiting und im digitalen Praxisalltag.
In wenigen Wochen zu mehr qualifizierten Bewerbungen