Lesezeit: 6 Minuten
Warum Spezialisierung im Social Recruiting entscheidend ist – und allgemeine Agenturen oft scheitern
Seit der Gründung von Hypewave im Jahr 2021 ist der Markt für Social Recruiting Agenturen stark gewachsen. Immer mehr Anbieter werben mit schnellen Lösungen, um neue Mitarbeiter über Social Media zu gewinnen. Doch viele dieser Agenturen sind weder auf Heilmittelerbringer spezialisiert noch mit den besonderen Herausforderungen von Physiotherapie-, Ergotherapie- oder Logopädie-Praxen vertraut. Gerade kleinere, allgemeine Agenturen – oft ohne Branchenerfahrung – bieten Lösungen an, die an der Praxisrealität vorbeigehen.
Viele Agenturen, wenig Branchenkenntnis
Social Recruiting ist zu einem Trend geworden. Zahlreiche Agenturen behaupten, alles anbieten zu können: von Webseiten über Flyer bis hin zu Social Media Recruiting. Doch wer alles anbietet, ist selten in einem Bereich wirklich spezialisiert. Für Heilmittelerbringer wie Physiotherapie-, Ergotherapie- und Logopädie-Praxen reicht allgemeines Marketingwissen nicht aus.
Die Zielgruppe – Therapeuten – hat eigene Erwartungen, Bedürfnisse und Motivationen. Ohne tiefes Branchenverständnis bleiben die Inhalte oberflächlich und die Ergebnisse aus. Belanglose Anzeigen, unpassende Botschaften und wenige qualifizierte Bewerbungen sind die Folge.
Die Spezialisierung macht den Unterschied
Hypewave hat sich seit 2021 ausschließlich auf Praxen in der Heilmittelbranche spezialisiert. Dieses Branchenwissen ermöglicht es, die richtigen Botschaften zu entwickeln, die passende Sprache zu sprechen und erfolgreiche Strategien umzusetzen.
Eine spezialisierte Agentur weiß, welche Argumente Therapeuten überzeugen, welche Plattformen sie nutzen und wie Vertrauen aufgebaut wird. Sie versteht die Arbeitsrealität in Praxen und kann die Besonderheiten kleiner Teams genauso berücksichtigen wie die Bedürfnisse größerer Einrichtungen.
Warum allgemeine Agenturen oft scheitern
Facebook-Gruppen können zwar viele Mitglieder haben, aber der Algorithmus entscheidet, wer die Beiträge wirklich sieht. Deine Stellenanzeige erreicht daher oft nur einen kleinen Bruchteil der Mitglieder.
Problem:
  • Deine Anzeige verschwindet schnell unter anderen Beiträgen.
  • Ohne bezahlte Promotion bleibt die Reichweite minimal.
Alternative: Schalte bezahlte Anzeigen auf Plattformen wie Facebook oder Instagram, um eine größere und präzisere Zielgruppe zu erreichen.
4. Das Image deiner Praxis kann leiden
Das Posten in Facebook-Gruppen wirkt oft unprofessionell und wahllos. Es signalisiert nicht, dass deine Praxis gezielt und strategisch nach Fachkräften sucht.
Problem:
  • Potenzielle Bewerber könnten deine Praxis als unorganisiert wahrnehmen.
  • Dein Employer Branding leidet.
Alternative: Investiere in eine professionelle Karriereseite oder Recruiting-Kampagnen, die deine Praxis als modernen Arbeitgeber präsentieren.
5. Zeit- und Energieaufwand ohne Erfolg
Das regelmäßige Posten in Gruppen, das Beantworten von Kommentaren und das Verwalten von Anfragen kostet viel Zeit. Doch dieser Aufwand führt oft nicht zu den gewünschten Ergebnissen.
Problem:
  • Wertvolle Ressourcen werden verschwendet.
  • Der Fokus wird von effektiveren Maßnahmen abgelenkt.
Alternative: Automatisiere dein Recruiting, indem du Tools wie gezielte Anzeigen oder Bewerbungsformulare auf deiner Karriereseite nutzt.
Fazit
Das Posten von Stellenanzeigen in Facebook-Gruppen ist selten effektiv und oft eine Verschwendung von Zeit und Ressourcen. Stattdessen solltest du auf moderne und gezielte Recruiting-Strategien setzen, die deine Praxis als attraktiven Arbeitgeber positionieren und qualifizierte Therapeuten erreichen.
Möchtest du erfahren, wie du dein Recruiting optimieren kannst? Hypewave unterstützt dich dabei, professionelle Kampagnen zu erstellen und die richtigen Fachkräfte für deine Praxis zu gewinnen. Kontaktiere uns jetzt für ein unverbindliches Beratungsgespräch!
Weiterführende Informationen