Lesezeit: 6 Minuten
Instagram ändert Feedkacheln:
Von 1:1 zu 4:5 - Was das für dich bedeutet
Instagram hat wieder einmal an seinem Design geschraubt, und dieses Mal betrifft es eine zentrale Komponente: Die Feedkacheln. Der klassische 1:1-Quadrat-Look, der über Jahre hinweg das Markenzeichen von Instagram war, weicht zunehmend einem neuen Standardformat – 4:5. Doch was steckt hinter dieser Änderung, und wie kannst du sie für dich nutzen?
Warum Instagram das Format ändert
Instagram testet und implementiert regelmäßig Änderungen, um die Nutzererfahrung zu verbessern und sich an aktuelle Trends anzupassen. Mit dem Wechsel zu 4:5 verfolgt die Plattform vermutlich diese Ziele:
  • Bessere Nutzung des vertikalen Bildschirms: Das 4:5-Format bietet mehr Platz für Inhalte und nutzt die Bildschirmfläche auf Smartphones effektiver.
  • Mehr Fokus auf visuelle Inhalte: Größere Bilder fallen stärker ins Auge und lenken die Aufmerksamkeit der Nutzer auf den Feed.
  • Angleichung an Stories und Reels: Das neue Format harmoniert besser mit den vertikalen Formaten, die bereits bei Stories und Reels dominieren.
Was bedeutet das für deine Inhalte?
Die Änderung hat Auswirkungen auf die Art und Weise, wie du Inhalte erstellst und präsentierst. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:
  1. Deine bestehenden 1:1-Bilde: Keine Sorge, bestehende Inhalte im Quadrat-Format bleiben sichtbar. Aber zukünftige Beiträge könnten im 4:5-Format attraktiver wirken, da sie den Feed besser ausfüllen.
  2. Neue Möglichkeiten für Bildgestaltung: Das 4:5-Format gibt dir mehr Platz, um Details und wichtige Elemente in deinen Bildern zu präsentieren. Ideal für Porträts, Produktbilder oder Behind-the-Scenes-Aufnahmen.
  3. Herausforderungen bei der Bildanpassung: Inhalte müssen neu gedacht werden: Du solltest sicherstellen, dass wichtige Motive nicht abgeschnitten werden und die Bildkomposition auf das vertikale Format ausgerichtet ist.
So optimierst du deine Strategie für das neue Format
  1. Passe deine Content-Planung an: Überprüfe deinen bestehenden Redaktionsplan und denke darüber nach, wie du zukünftige Inhalte optimal für das 4:5-Format erstellen kannst. Nutze Tools wie Canva, um passende Vorlagen zu gestalten.
  2. Fokussiere dich auf vertikale Ästhetik: Das 4:5-Format ermöglicht eine stärker vertikal ausgerichtete Bildsprache. Nutze diesen Vorteil, um Bilder und Videos ansprechender zu gestalten und mehr Aufmerksamkeit zu erzeugen.
  3. Experimentiere mit deinem Content: Teste, welche Arten von Inhalten bei deiner Zielgruppe am besten ankommen. Vielleicht funktionieren Porträts oder Detailaufnahmen jetzt besser als breit angelegte Landschaftsbilder.
  4. Aktualisiere deine Social Media-Vorlagen: Wenn du regelmäßig Vorlagen für Posts verwendest, aktualisiere sie auf das neue Format. Das sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild und eine professionelle Präsentation.
Vorteile des neuen Formats nutzen
Die Änderung zu 4:5 bietet viele Vorteile, wenn du sie clever einsetzt:
Mehr Sichtbarkeit: Größere Bilder füllen den Feed und fallen stärker ins Auge.
Mehr Raum für Kreativität: Nutze den zusätzlichen Platz, um Geschichten besser zu erzählen oder Details hervorzuheben.
Bessere Anpassung an mobile Nutzung: Inhalte im 4:5-Format wirken auf mobilen Geräten ästhetischer und ansprechender.
Fazit
Die Umstellung von Instagram auf 4:5-Feedkacheln markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer moderneren, nutzerfreundlicheren Plattform. Statt das neue Format als Herausforderung zu sehen, solltest du die Gelegenheit nutzen, deine Inhalte anzupassen und noch effektiver mit deinem Publikum zu kommunizieren. Mit den richtigen Tools und einer durchdachten Strategie kannst du diese Änderung in einen Vorteil verwandeln – und deine Reichweite und Interaktionen steigern.
Du möchtest mehr darüber erfahren, wie du deine Social Media-Strategie optimal anpasst und von den neuesten Trends profitierst?
Klicken hier und bringe deine Praxis auf das nächste Level!
Weiterführende Informationen